Was genau ist die ISO 50001?

Im Zusammenhang mit den Themen Energie und Energiemanagement hört man häufig den Begriff der ISO 50001. Doch was verbirgt sich dahinter? Alle wichtigen Informationen zur ISO 50001 und zu Energiemanagementsystemen finden Sie in diesem Beitrag.

 

Was genau ist die ISO 50001?

Die ISO 50001 ist eine internationale Energiemanagementnorm, welche 2011 zuerst veröffentlicht wurde. Die Norm setzt dabei einen Rahmen für Unternehmen und Organisationen zur Einführung uns Nutzung eines systematischen Energiemanagements. Dabei soll im Rahmen des Energiemanagements sichergestellt werden, dass man die Energieverbrauchsdaten systematisch überwacht, analysiert und optimiert.

Die Norm gibt relevante Anforderungen an die Zertifizierung eines möglichen Energiemanagementsystems (EnMS) vor. Erfüllt das EnMS die Anforderungen der Norm, so können Unternehmen ihre Energieeffizienz durch eine Verringerung des Energieeinsatzes verbessern und sowohl energiebezogene Kosten, als auch Umweltbelastungen reduzieren.

2018 erschien eine umfassende Novellierung der Norm. Betont wird in der Novelle vor allem die Verantwortung des Top-Managements für ein funktionierendes, effizientes Energiemanagement. Weitere neue Anforderungen sind die stärkere Betrachtung des Unternehmensumfeldes, sowie die Analyse der sich ergebenden Chancen und Risiken für das Energiemanagement.

 

Wie hängen ISO 50001 und die Durchführung von Energieaudits zusammen?

Unternehmen sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet, eine Zertifizierung nach ISO 50001 durchzuführen. Einige Unternehmen hingegen sind verpflichtet, in einem bestimmten zeitlichen Rahmen ein Energieaudit durchzuführen oder durchführen zu lassen. Im Gegensatz zu einem Energiemanagementsystem handelt es sich bei einem Energieaudit nicht um ein Zertifikat, sondern um einen Bericht über das Energieprofil und Einsparpotenziale des Unternehmens. Mehr zum Thema Energieaudit finden Sie hier.

Eine Zertifizierung bietet diesen Auditpflichtigen Unternehmen jedoch den Vorteil, kein Energieaudit durchführen zu müssen. Das Zertifikat dient als Nachweis zur Erfüllung der gesetzlichen Energieaudit-Pflicht. Darüber hinaus können über die Einführung eines Managementsystems unter Umstände Steuervorteile geltend gemacht werden. Dies betrifft vor allem energieintensive Unternehmen über den Spitzenausgleich sowie eine Verringerung der EEG-Umlage.

 

Ist die ISO 50001 Pflicht?

Unternehmen sind gesetzlich nicht verpflichtet eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 durchzuführen. Allerdings bringt eine Zertifizierung viele Vorteile. So können Unternehmen Kosten sparen, indem Sie Ihre Energieeffizienz steigern und dadurch weniger Energie verbrauchen.

 

Wie viele Unternehmen sind nach ISO 50001 zertifiziert?

Im ISO Survey 2020 sind alle gültigen Zertifikate der ISO-Managementnormen weltweit zusammengefasst. In Deutschland wurden 6.436 Zertifikate für die ISO 50001 ausgestellt.

Sie haben Fragen zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001?

Sprechen Sie uns direkt an. Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich. Mehr Informationen erhalten Sie zudem hier.

Artikel teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Was sind die Trends und Insights der Energiewirtschaft? Welche verpflichtenden Gesetzesänderungen gibt es und welche Auswirkung hat dies auf Unternehmen? Wie können Energiekosten und Verbräuche effizient gesenkt werden?
Fragen dieser Art beantworten unsere Energie-Experten Ihnen in unserem Newsletter.

Menü