Auf unserer Homepage sind an verschiedenen Stellen Informationen zur Kontaktaufnahme mit uns angegeben. Die Angabe der jeweiligen Ansprechpartner auf unserer Homepage dient dazu, dass (potentielle) Geschäftspartner Ihre Anliegen besser an uns adressieren können.
Zudem bieten wir Interessenten die Möglichkeit, sich mit einer Onlinebewerbung auf unsere ausgeschriebenen Stellen zu bewerben. Sollten Sie sich für eine ausgeschriebene Stelle oder initiativ bei uns bewerben wollen, dann benutzen Sie hierfür bitte unser Bewerberportal für die Übermittlung personenbezogener Daten an uns.
Bei Kontakt bzw. Kommunikation im Kontext einer vorvertraglichen Vertragsanbahnung oder Durchführung eines Vertrages, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In Bezug auf mitübermittelte Daten kann zudem Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage herangezogen werden: Die personenbezogenen Daten, die Sie eingeben, werden nur dafür genutzt, Sie zu kontaktieren bzw. Ihr Anliegen adäquat zu bearbeiten. Deshalb haben wir an der Verarbeitung auch das erforderliche berechtigte Interesse. Liegt der Kontaktaufnahme Ihre Einwilligung zugrunde, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Diese Rechtsgrundlagen gelten unabhängig von der gewählten Form der Kommunikationsplattform (E-Mail, Kontaktformular, Bewerberportal, Telefonat, Microsoft Teams), mithilfe derer entsprechende Kommunikation erfolgt.
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt bzw. dies technisch für die Kommunikation notwendig ist sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus einem solchen Austausch wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Geschäftspartnern, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Nach Zweckentfall werden Ihre Daten gelöscht, sofern dem nicht legitime Gründe, z.B. gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z.B. Bearbeitung von etwaigen Rückfragen oder Prüfung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen), entgegenstehen.
Kontakt per E-Mail oder Kontaktformular
Bei der Benutzung unserer Kontaktformulare gibt es zwei Pflichtfelder (E-Mail und Name), ohne die uns eine Bearbeitung leider nicht möglich ist. Sämtliche von Ihnen an uns bei einer Kontaktaufnahme (unabhängig ob per E-Mail oder Kontaktformular) mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name oder Ihre Telefonnummer) werden von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen/Anfrage zu beantworten. Technisch verarbeitet werden hierbei nur die Anzahl der unterschiedlichen IP-Adressen, welche anonymisiert sind.
Über den Button „Log-In“ gelangen Sie zu unserem Log-In-Bereich. Auch hier achten wir auf die sichere Übertragung Ihrer Daten (siehe hierzu den Abschnitt „Welche Sicherheit bietet die Tengelmann Energie-Website?“).
Kontakt per Microsoft Teams
Wir nutzen das Tool Microsoft Teams, um Telefonate, Videokonferenzen oder auch Schulungen durchzuführen und ggf. Dokumente und andere Inhalte auszutauschen. Folgende Kategorien personenbezogener Daten können bei der Nutzung von Microsoft Teams verarbeitet werden:
- Angaben zum Nutzer (z.B. Name/Display Name, E-Mail Adresse)
- Kommunikations-Metadaten (z.B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, IP-Adresse, Telefonnummer)
- Inhaltsdaten aus Text-, Audio- und Videodaten und sonstigen übermittelten Dateien.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der elektronischen Kommunikation unterliegt die Microsoft Corporation mit Microsoft Teams als OTT- Dienst (Over-the-top Dienst bzw. interpersoneller Telekommunikationsdienst) dem Datenschutz und Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation („Fernmeldegeheimnis“) nach Teil 2 des TTDSG und ist dementsprechend dafür verantwortlich.
Die TEG ist für eventuelle weitergehenden Verarbeitungen verantwortlich, die sich aus der Kommunikation über Microsoft Teams ergeben, (z.B. über die Einladungsfunktion, Videoaufzeichnungen oder Dokumentenaustausch). Daher machen wir Sie für folgende Funktionen und Möglichkeiten aufmerksam:
Sie können jederzeit während einer Teams Sitzung entscheiden, ob Ihre Kamera und/oder Mikrofon ein- oder ausgeschaltet sein soll. Weiter bleibt es Ihnen überlassen, Inhalte zu teilen oder nicht, wobei Sie das Teilen der Inhalte jederzeit wieder abbrechen können.
Wenn Sie die Chatfunktion nutzen, werden Ihre in den Chat-Texten enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeitet und die anderen Teilnehmer haben von diesen Inhalten auch Kenntnis.
Es ist technisch möglich, dass Teilnehmer während eines Online-Meetings eine Aufzeichnung von diesem machen. In einem solchen Fall werden Sie unmittelbar über die Aufzeichnung benachrichtigt und können Widerspruch bei den Meeting-Teilnehmern gegen die Aufzeichnung einlegen. Nach dem Online-Meeting wird die Aufzeichnung in Microsoft Teams gespeichert. Die Aufzeichnung kann dann für andere Teilnehmer freigegeben werden.
Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Teams in Drittländern (Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums) ist grundsätzlich nicht beabsichtigt, da wir die Microsoft Corporation dazu verpflichtet haben, den Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union zu beschränken. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmer einer Besprechung in einem Drittland aufhalten.
Die Microsoft Corporation nutzt EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenes Datenschutzniveaus bei der Verarbeitung/beim Transfer von personenbezogenen Daten in Drittländern (bzw. der USA). Wir weisen dennoch darauf hin, dass die USA datenschutzrechtlich als sogenanntes Drittland eingestuft sind, in dem im Vergleich zur Europäischen Union abweichende gesetzliche Datenschutzbestimmungen gelten und somit das gesetzlich geforderte Datenschutzniveau unter dem der Europäischen Union liegen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, können neben Microsoft nach amerikanischem Recht unter den gesetzlichen Voraussetzungen auch Behörden Zugriff auf diese Daten erlangen. Die TEG hat keinen Einfluss auf den Umfang der durch Microsoft verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Sofern Sie Microsoft Teams nicht nutzen wollen, so teilen Sie uns das bitte per E-Mail mit, sodass wir gemeinsam andere Kommunikationswege vereinbaren können.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Microsoft finden Sie auf der Homepage der Microsoft Corporation (externer Link):
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement