Durch klassische Vor-Ort-Begehungen Energieeinsparpotenziale erkennen

In Zeiten steigender Emissionen sowie wachsender Energiekosten ist es für Unternehmen umso wichtiger, die eigenen Energieverbraucher zu kennen, zu untersuchen und im Idealfall dahingehend zu optimieren, dass Kosten gesenkt und Emissionen reduziert werden können. Dabei können Unternehmen sich auf die Unterstützung der TEG Expertinnen und Experten verlassen.

Wie können Unternehmen Energieeinsparpotenziale erkennen?

Ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure untersuchen bei klassischen Vor-Ort-Begehungen mit einer energetischen Bewertung Energieverbraucher und analysieren diese auf Optimierungspotenziale, um anschließend Handlungsempfehlungen für Energiesparmaßnahmen geben zu können.. Wie diese Begehungen funktionieren, was sich Unternehmen davon versprechen können und wie wir dabei Energieeinsparpotenziale erkennen, möchten wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.

Was sind Vor-Ort-Begehungen?

Um Energiesparmaßnahmen zu identifizieren, werden häufig klassische Vor-Ort-Begehungen mit einer energetischen Bewertung durchgeführt. Dabei werden Standorte von Ingenieurinnen und Ingenieuren begangen und auf relevante Energieverbraucher untersucht, um anschließend Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Was ist eine energetische Bewertung?

Eine energetische Bewertung ist die Analyse und Beurteilung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz eines Gebäudes, einer Anlage oder eines Systems. Ziel ist es, den Energiebedarf zu ermitteln, Einsparpotenziale aufzudecken und nachhaltige Verbesserungen vorzuschlagen. Darunter fällt die Erfassung des aktuellen Energieverbrauchs und Identifikation von Einsparpotenzialen, die Untersuchung der Gebäudehülle auf Wärmebrücken und Isolationsmängel, die Analyse von Heizungsanlagen, Klimaanlagen und Lüftungssystemen sowie die Bewertung des Einsatzes erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windenergie und die Berechnung der Umweltbelastung und Möglichkeiten zur Reduktion von Emissionen.

Warum ist es wichtig, dass Unternehmen Energieeinsparpotenziale erkennen?

Vor-Ort-Begehungen helfen dabei, ineffiziente Energieverbraucher zu identifizieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzudecken. Durch die Identifikation der möglichen Energiefresser können Handlungsempfehlungen zu Energiesparmaßnahmen abgeleitet werden. Diese können zu einer Reduzierung der ausgestoßenen Emissionen führen sowie zur Senkung der Energiekosten.

Wie kann durch Vor-Ort-Begehungen Energie gespart werden?

Durch Vor-Ort-Begehungen selbst kann keine Energie gespart werden, lediglich Energieeinsparpotenziale erkennen. Denn häufig verstecken sich Energiefresser, die für Unternehmen schwer zu identifizieren sind. Die Expertinnen und Experten der TEG können diese bei Vor-Ort-Begehungen erkennen sowie untersuchen und anschließend Handlungsempfehlungen aussprechen, die zu einer Reduzierung der Energieverbräuche und den damit verbundenen Kosten führen können.

Wie laufen Vor-Ort-Begehungen ab?

Vor-Ort-Begehungen starten mit einem Auftaktgespräch zur Abstimmung des Projektumfangs sowie einer Vorabanalyse der vorhandenen Lastgang- & Verbrauchswerte. Anschließend begehen die Ingenieurinnen und Ingenieure in Anlehnung an die DIN EN 16247 die Unternehmensstandorte und prüfen die technischen Betriebsmittel. Zudem werden Energiezähler gesichtet und angeschlossene Verbraucher sowie Anlagen analysiert. Bei Bedarf werden temporäre Messungen installiert. Zum Schluss werden die Begehungsergebnisse analysiert, um in einem Kurzbericht Energieeinsparpotenziale festzuhalten.

Warum sollten Unternehmen Vor-Ort-Begehungen nutzen und Energieeinsparpotenziale erkennen?

Durch die Durchführung von Vor-Ort-Begehungen erhalten Unternehmen über die Identifikation von Ad-hoc-Maßnahmen die Möglichkeit, Kosten einzusparen. Zudem erhalten Unternehmen die volle Transparenz über mögliche wirtschaftliche Einsparmaßnahmen. Denn durch den Austausch oder die Anpassung der technischen Betriebsmittel kann häufig massiv Energie gespart werden, und die damit verbundenen Kosten gesenkt werden.

Wie viel kosten Vor-Ort-Begehungen?

Die Kosten einer Vor-Ort-Begehung sind abhängig vom Aufwand. Hierbei kommt es nicht nur auf die Größe, sondern auch auf die Mengen der zu begehenden Standorte an. Die Anzahl der zu begehenden Standorte ist wiederum auch abhängig von der Diversität der Standorte – dabei spielen u. a. die verbaute Technik und vergangenen Modernisierungsarbeiten eine Rolle. Abgerechnet wird in der Regel nach tatsächlichem Aufwand. Dazu kommt – wenn nötig – die Leihgebühr für eingesetzte Messgeräte.

Artikel teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Was sind die Trends und Insights der Energiewirtschaft? Welche verpflichtenden Gesetzesänderungen gibt es und welche Auswirkung hat dies auf Unternehmen? Wie können Energiekosten und Verbräuche effizient gesenkt werden?
Fragen dieser Art beantworten unsere Energie-Experten Ihnen in unserem Newsletter.