Sieben technische Dienstleistungen

Um Energiekosten zu senken und Energieeffizienz zu steigern!

Zur Verbesserung der Energieeffizienz und Senkung der Energiekosten von Unternehmen

Um die Energieeffizienz zu verbessern und mögliche Energieeinsparpotenziale bei Unternehmen zu identifizieren, können technische Dienstleistungen Unternehmen dabei unterstützen, ihren Energieverbrauch zu optimieren. Die TEG hilft dabei, Energiekosten von Unternehmen zu analysieren und gezielte Maßnahmen zur Optimierung ihrer Einsparpotenziale zu identifizieren sowie umzusetzen.

 

Techn. Dienstleistungen

Effizienz- & Transparenzsteigerung

Kosteneinsparung

Erfüllung von Verpflichtung

1Temporäre Messungxx
2Vor-Ort-Begehungen (Energieaudit)xxX (DIN EN 16247)
3Strukturierte Leistungsanpassungx
4Energie-Effizienz-Monitoringxx
5Berechnung der Wirtschaftlichkeit Effizienzmaßnahmen(x)(x)X (DIN EN 17463)
6Wirtschaftlichkeitsbewertung von PV-Anlagenx
7Interne Auditierung von Energiemanagement-Systemen(x)(x)X (DIN EN ISO 50001)

(x) Notwendiger Umsetzungsprozess, der zu Einsparungen-/Reduzierungen führt

Ihre Vorteile

Effizienzpotenziale ermitteln

Langfristige Kosteneinsparung

Nachhaltig wirtschaften

Ineffiziente Verbraucher identifizieren: Temporäre Messungen

Eine vollständige Neuinstallation einer Messinfrastruktur ist nicht immer erforderlich, um einen Überblick über die Energieflüsse zu erhalten. Durch den Einsatz transportabler Messgeräte werden Verbrauchsdaten über einen definierten Zeitraum erfasst, analysiert und ausgewertet, was eine schnelle und präzise Darstellung energetischer Prozesse und Verbrauchsmuster ermöglicht.

Vor Beginn der Messungen werden die Verbrauchswerte des Objekts sowie verfügbare Stromverbrauchsdaten geprüft, eine Lastganganalyse bestehender Verbrauchswerte durchgeführt und die benötigten Messgeräte zusammengestellt. Vor Ort erfolgt zunächst eine Objektprüfung inklusive Sichtung der Elektroverteilungen sowie der bestehenden Messeinrichtungen und angeschlossenen Energieverbraucher. Anschließend werden die temporären Messgeräte installiert und nach dem definierten Messintervall wieder demontiert, wobei die erfassten Daten ausgelesen werden. Die anschließende Auswertung umfasst eine detaillierte Analyse der Ergebnisse, ermittelte Potenziale, wie Energiekosten von Unternehmen gesenkt werden können, und die Ableitung von Handlungsempfehlungen, die in einem digitalen Bericht präsentiert und in einem Abschlussgespräch erläutert werden.

Ihre Vorteile

  • Identifizierung unzulässiger Verbräuche (Verbräuche Dritter auf eigenem Zähler)
  • Aufdeckung von zu hohen Verbräuchen und ineffizienten Verbrauchern/Anlagen
  • Schnelle und einfache Kosteneinsparung

Wirtschaftliche Einsparmaßnahmen identifizieren: Klassische Vor-Ort-Begehungen mit einer energetischen Bewertung

Bei einer Vor-Ort-Begehung steht die Identifikation von Energiesparmaßnahmen und deren wirtschaftliche Bewertung im Mittelpunkt. Unsere Ingenieure und Ingenieurinnen analysieren Ihre Standorte, untersuchen relevante Energieverbraucher und Effizienzpotenziale und leiten konkrete Handlungsempfehlungen ab, die dazu führen können, dass Energiekosten von Unternehmen gesenkt werden können.

In der Vorbereitung erfolgt zunächst ein Auftaktgespräch zur Abstimmung des Projektumfangs sowie eine Vorabanalyse vorhandener Lastgang- und Verbrauchswerte. Vor Ort wird die Begehung gemäß DIN EN 16247 durchgeführt, wobei die technischen Betriebsmittel geprüft, die Energiezähler gesichtet und die angeschlossenen Verbraucher und Anlagen analysiert werden. Falls erforderlich, werden temporäre Messungen installiert, um genauere Daten zu gewinnen. Nach Abschluss der Begehung erfolgt eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse, die in einem Kurzbericht zu möglichen Einsparmöglichkeiten zusammengefasst wird. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert und der digitale Bericht zur weiteren Nutzung bereitgestellt.

Ihre Vorteile

  • Kosteneinsparungen über Identifikation einfacher Ad-hoc Maßnahmen
  • Transparenz über mögliche wirtschaftliche Einsparmaßnahmen
  • Detaillierte Übersicht über den energetischen Stand des Objektes

Kosteneinsparung: Strukturierte Leistungsanpassung

Um Kosten bei Netzentgelten und Konzessionsabgaben zu optimieren, werden Standorte mit einem jährlichen Stromverbrauch über 30.000 kWh wirtschaftlich analysiert und technische Anpassungen geprüft. Zunächst erfolgt eine umfassende Analyse aller Abnahmestellen, um Standorte mit Optimierungspotenzial zu identifizieren und eine wirtschaftliche Bewertung vorzunehmen. Anschließend werden die erforderlichen Maßnahmen geplant und deren Umsetzung terminiert. In der Projektdurchführung werden Elektriker für die Vor-Ort-Anfahrten der jeweiligen Standorte ausgewählt und beauftragt, um gezielte Leistungsanpassungen vorzunehmen. Danach folgt ein Monitoring zur Überprüfung der erfolgreichen Anpassungen. Abschließend werden die Projekt- und Dienstleisterkosten koordiniert, die realisierten Kosteneinsparungen ausgewertet und die finalen Ergebnisse in einem Abschlussbericht dokumentiert.

Ihre Vorteile

  • Vollumfängliche Umsetzung des Gesamtprojektes
  • Unsere Erfolgsbeteiligung sichert Ihnen Kosteneinsparungen

Abnahmestellen überwachen: Energieeffizienz-Monitoring (E²M)

Fernauslesbare Messstellen liefern die erforderlichen Lastprofile zur Identifikation energetischer Auffälligkeiten wie Lastspitzen und Verbrauchsabweichungen. Unsere geschulten Fachkräfte übernehmen die kontinuierliche sowie systemgestützte Analyse und Überwachung Ihrer Abnahmestellen. Bei Auffälligkeiten informieren wir direkt Ihre Standortverantwortlichen und halten die Einsparergebnisse in einem Bericht fest.

Ihre Vorteile

  • Zeitnahe Identifikation von Verbrauchsauffälligkeiten
  • Verbrauchs- & Kostenoptimierung durch Analyse und Behebung von Auffälligkeiten

Wirtschaftlichkeit prüfen: Energieeffizienzmaßnahmen nach DIN EN 17463 (VALERI)

Wenn Unternehmen Energie sparen wollen, erfordert dies die Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen, die eine fundierte Bewertung ihrer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit benötigen. Wir analysieren geplante Maßnahmen, unterstützen bei deren Umsetzung und stellen sicher, dass Optimierungspotenziale effizient genutzt werden.

Auf Basis Ihrer potenziellen Energiesparmaßnahmen und relevanten Daten erarbeiten wir zunächst eine Datengrundlage für die Wirtschaftlichkeitsbewertung. Anschließend wird diese nach DIN EN 17463 berechnet. Im Anschluss erhalten Sie einen normkonformen Abschlussbericht inkl. Handlungsempfehlungen.

Ihre Vorteile

  • Personelle Entlastung durch TEG-Expertise im Rahmen von normkonformen Wirtschaftlichkeitsberechnungen/Kapitalwertmethoden
  • Beratung hinsichtlich sinnvoller sowie umsetzbarer Maßnahmen im Gesamtkontext

Wir prüfen Ihre PV-Anlagen auf Wirtschaftlichkeit

Die wirtschaftlich optimierte Auslegung einer PV-Anlage ermöglicht eine kosteneffiziente Eigenstromnutzung. Um die Wirtschaftlichkeit potenzieller Anlagen zu bewerten, wird zunächst eine Erstbewertung des PV-Potenzials anhand von Luftbildaufnahmen durchgeführt, ergänzt durch eine Analyse der Verbrauchswerte. Anschließend erfolgt die Auslegung einer eigenverbrauchsoptimierten PV-Anlage unter Berücksichtigung zentraler Kennzahlen wie Amortisationsdauer und Kapitalrendite. Die Ergebnisse werden in einer Wirtschaftlichkeitsbewertung zusammengefasst und mithilfe einer Simulation in PVSol veranschaulicht. Zur Unterstützung der Umsetzung werden die technischen Voraussetzungen der Standorte durch Begehungen geprüft, einschließlich Dacheignung und Netzverträglichkeitsprüfung. Falls erforderlich, kann ein umfassendes Projektmanagement bereitgestellt werden, das von der Auswahl der Installationspartner bis zur Abnahmeprüfung und Inbetriebnahme reicht. Dieses strukturierte Vorgehen gewährleistet eine fundierte Planung und eine effiziente Umsetzung der PV-Anlage.

Ihre Vorteile:

  • Individuelle Berücksichtigung Ihrer Anforderungen und Kennzahlen
  • Unabhängige Bewertung der realistischen Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte
  • Analyse der technischen Umsetzbarkeit der geplanten PV-Anlagen
  • Übersichtliche Darstellung Ihres Gesamtpotenzials
    in unserem Bericht

Personelle Entlastung: Interne Audits gemäß ISO 50001

Ein nach ISO 50001 eingeführtes Energiemanagementsystem erfordert regelmäßige interne Audits und Überprüfungen, doch oft fehlen die personellen Ressourcen für dessen kontinuierliche Umsetzung. Unsere unabhängigen Auditoren und Auditorinnen übernehmen daher die Analyse und Durchführung essenzieller Aufgaben. Die Projektdurchführung beginnt mit der Terminvorbereitung, bei der die vorhandene Dokumentation und relevante Daten gesichtet werden. Anschließend werden die Auditkriterien festgelegt und ein detaillierter Auditfragekatalog sowie ein Auditprogramm erstellt. Während der internen Audits werden die energierelevanten Einrichtungen umfassend bewertet, um Optimierungspotenziale zu identifizieren. Abschließend erfolgt die Auditdokumentation, in der die Ergebnisse festgehalten und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt werden. Dieses strukturierte Vorgehen gewährleistet eine effiziente und zielgerichtete Prüfung des Energiemanagementsystems. Zudem ermittelt es Potenziale, die dazu führen können, dass Unternehmen Energie sparen und Energiekosten von Unternehmen reduzieren können.

Ihre Vorteile

  • Gewährleistung der nach Norm geforderten Unabhängigkeit im Rahmen des internen Audits
  • Personelle Entlastung Ihrer Organisation durch unsere kompetente Unterstützung

Vincent Freigang

Leiter Vertrieb & Marketing

Ihr Ansprechpartner für Fragen zu Energieeinsparpotenzialen für Unternehmen

Haben Sie weitere Fragen, wie Energiekosten von Unternehmen optimiert werden können oder möchten Sie wissen, wie wir Sie optimal unterstützen können? Gerne beraten wir Sie ausführlich und unterbreiten ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Unternehmen.

Tengelmann Energie GmbH – Ihre Experten für ganzheitliches Energiemanagement

Wir sind Ihr starker Partner im Bereich Energiemanagement. Was uns besonders auszeichnet ist unser 360°-Rundum-Blick auf den Energiemarkt, den wir stetig analysieren. Wir ergründen die Bedarfe unserer Kunden und leiten hierfür die Leistungen ab, die Ihnen einen echten Mehrwert bringen. Dazu gehören neben der Unterstützung bei der Einführung eines Energiemanagementsystems auch die Energiebeschaffung, Rechnungsprüfung, Energiemonitoring, Messstellenbetrieb, Energieberatung und die Beratung zur Nachhaltigkeit. Unsere Zielsetzung für unsere Kunden ist die effiziente und nachhaltige Verbrauchs- und Kostenreduzierung sowie der Aufbau einer klimafreundlichen Energieversorgung.

Hier geht die Tengelmann Energie GmbH selbst als klimafreundliches Unternehmen mit gutem Beispiel voran.

Steigern Sie jetzt Ihre Energieeffizienz langfristig und sparen Energiekosten!

Schreiben Sie uns und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung!




    Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.