Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben im Strom die netzentgeltbasierten Umlagen sowie den Aufschlag für besondere Netznutzung für 2025 veröffentlicht. Gerne möchten wir Sie über die Änderungen bei der KWKG-Umlage, der…
Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten Das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten wurde bereits im November 2022 verabschiedet. Nun können Unternehmen, die in einem Mietverhältnis als Mieter auftreten, ihre Rechte geltend…
Nicht mal acht Monate nach der Verabschiedung des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) plant das Ministerium für Wirtschaft und Umweltschutz Anpassungen des Gesetzes, das Unternehmen zur Einführung energieeffizienter Maßnahmen verpflichtet. Betroffen von der…
Das kürzlich durch den Bundesrat und Bundestag verabschiedete Solarpaket 1 soll Maßnahmen zum Ausbau der Photovoltaik beschleunigen. Dies ist entscheidend zum Erreichen des Klimaziels 2030. Zudem sollen dadurch wettbewerbsfähige Preise…
Nach der Veröffentlichung der Daten zu den Treibhausgasemissionen 2023 und der Projektionsdaten zur künftigen Entwicklung der Treibhausgasemission durch das Umweltbundesamt zeigt sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zuversichtlich, das…
Bereits im Dezember verkündeten die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, TenneT & Transnet BW – die Netzentgelte für 2024. Zuschüsse aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds entfallen! Aufgrund weiterhin hoher Kosten…
Nachdem im November das Energieeffizienzgesetz offiziell in Kraft getreten ist, blieben Fragen offen. Um einige dieser Punkte zu konkretisieren, veröffentlichte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein Merkblatt, in…
Mit den Anpassungen des §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) soll die Versorgung über das Niederspannungsnetz sicherer und zuverlässiger gestaltet werden. Nach den Einigungen über die Anpassungen des Energiewirtschaftsgesetzes des Bundestags am…
Um Unternehmen finanziell zu entlasten, will die Bundesregierung die Stromsteuer deutlich sinken. Davon profitieren sollen der Mittelstand sowie das produzierende Gewerbe. Ziel ist eine Reduzierung der Stromsteuer um 1,95 Cent…
Am 17. Oktober haben sich die EU-Energieminister und Ministerinnen in Luxemburg auf eine wegweisende Reform des europäischen Strommarktes geeinigt. Diese Reform hat das Ziel, die europäischen Bürger und Bürgerinnen vor…